Den Begriff "Leseklasse" habe während meines kurzen Gastspiels an der Japanologie in Erlangen aufgeschnappt. Ich weiß nicht mehr, ob von Dr. Yamanaka persönlich oder von einer Studentin aus einem höheren Semester.
Um mich selber zu zitieren:
https://www.harerod.de/nihongo/index.html#KANJI
Die Leseklasse findet sich im Teil des Kanji, welcher nicht dem Radikal entspricht. Sie gibt häufig Hinweise auf einzelne On-Lesungen dieses Kanji. Da die On-Lesung in zusammengesetzten Worten vorherrscht, erleichtert die Kenntnis von Leseklassen die korrekte Wiedergabe enorm. Deren Kenntnis beschleunigt auch die Suche in Wörterbüchern unter Verwendung von IME. Meine Liste der Leseklassen enthält ca. 400 Einträge (Stand Anfang 2022).
...
Der Begriff selbst scheint in der deutschen und englischen Literatur nicht sonderlich verbreitet zu sein. Das Konzept wird jedoch von KANJIDAMAGE, welches zum Lernen von Kanji massiv auf Radikale setzt, als "STRONG RADICAL" aufgegriffen (
https://www.kanjidamage.com/tags/24). Diese Bezeichnung ist insofern unglücklich, dass ein "STRONG RADICAL" selbst eine Gruppe darstellen kann, basierend auf den 214 Grundradikalen.
TOFUGU (
https://www.tofugu.com/japanese/look-up-kanji/) greift dieses Thema in dieser Anleitung zum Nachschlagen unbekannter Kanji ebenfalls auf, wählt jedoch den treffenderen Begriff "phonetic compound".
Henshall/TCGTJK2016 (ISBN 978-4-8053-1170-7) analysiert in seinen Erklärungen die Kanji nach Radikal und phonetischem Teil, ohne jedoch gesonderte Begriffe einzuführen.
Frage ans Forum: sind Euch weitere Quellen (auf Deutsch, Englisch oder gar Japanisch) zum Thema "Leseklasse" bekannt?