| himawari 
 
   Beiträge: 55
 
 | 
			| On und Kun Beitrag #1
 
				Ich habe eine Frage: 1.) Gehört das überhaupt in die Kategorie?2.) Was ist der Unterschied zwischen On- und Kunlesung? Wann benutzt man was und warum?
 Danke schonmal im vorraus
 Wenn es etwas auf der welt gibt, das ich so dermasen hasse, dass es mich zur Weißglut treibt, dann ist es lästern oder zur schaustellen anderer Menschen.
 
 
 
 
 |  | 
	| 20.06.04 13:43 |  | 
	
		| Anonymer User Gast
 
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #2
 
				Bestimmt wirst Du wegen der Frage gekoepft, weil sie bestimmt schon tausend mal diskuttiert wurde und in diesem Forum auch mehrmals beantworted wurde.
 On ist chinesische Lesung
 Kun ist japanische Lesung
 
 Wann du was und wie lesen must ist reine Lernsache
 
 出来る(dekiru) und 出口(deguchi) ist kun-Lesung, da 出る(deru) das japanische Wort fuer verlassen ist.
 出生(shussho) 出発(shuppatsu) ist on-Lesung.
 |  | 
	| 20.06.04 13:52 |  | 
	
		| himawari 
 
   Beiträge: 55
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #3
 
				Also ist das nicht egal?
			 Wenn es etwas auf der welt gibt, das ich so dermasen hasse, dass es mich zur Weißglut treibt, dann ist es lästern oder zur schaustellen anderer Menschen.
 
 
 
 
 |  | 
	| 20.06.04 13:54 |  | 
	
		| Anonymer User Gast
 
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #4
 
				natuerlich nicht
			 |  | 
	| 20.06.04 13:58 |  | 
	
		| MIFFY 
 
   Beiträge: 601
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #5
 |  | 
	| 20.06.04 13:59 |  | 
	
		| Koorineko 
 
   Beiträge: 913
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #6
 
				Zitat:Was ist der Unterschied zwischen On- und Kunlesung? Wann benutzt man was und warum? 
Grob gesagt:  
1) steht das Kanji allein oder zusammen mit Hiragana gilt die japanische kun-Lesung (z.B. Adjektive und Verben)
 
2) stehen mehrere Kanji zusammen gilt meist die ON-Lesung (Substantive).
 
Das ist eine ca.-80%-Regel mit den üblichen Ausnahmen einer Sprache. ^^
			 |  | 
	| 20.06.04 17:59 |  | 
	
		| Anonymer User Gast
 
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #7
 
				Ganz so sehe ich dass nicht.
 On-Lesung wird oft im trockenen Japanisch verwendet.
 Kun Leusng ist eher ein bischen gefuehlvoller und ausdrucksstaerker
 der yuujin = 友人 ist eher in Zeitungstexten zu finden
 der tomodachi = 友達 wohl eher in der gesprochenen Sprache unter Bekannten
 
 Ob das mit den 80% stimmen wage ich von meinem jetzigen Standpunkt aus anzuzweifeln, somal man einem blutigen Anfaenger sowas gar nicht sagen sollte, es wuerde wohl der Eindruck aufkommen, das alle suru-Verben dann der 80%-Regel unterliegen. Und das sind ja ne ganze Menge.
 |  | 
	| 21.06.04 16:39 |  | 
	
		| Koorineko 
 
   Beiträge: 913
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #8
 
				Dass mein Beitrag nicht unkommentiert bleibt war mir schon klar.suru-Verbkonstruktionen? Meinst du wie "tenisu wo suru"?
 
 Doch, gerade Anfängern kann man das sagen mit dem Hinweis, dass es Ausnahmen gibt.
 Ich bin keine Verfechterin davon gleich am Anfang die Leute zu verunsichern sondern erst einmal die einfachen Strukturen zu vermitteln die überwiegend auftreten. Die Ausnahmen und Unregelmässigkeiten bekommen sie schon früh genug mit.
 |  | 
	| 21.06.04 18:36 |  | 
	
		| Anonymer User Gast
 
 
 | 
			| RE: On und Kun Beitrag #9
 
				Zitat:Dass mein Beitrag nicht unkommentiert bleibt war mir schon klar.suru-Verbkonstruktionen? Meinst du wie "tenisu wo suru"?
 
eigentlich meinte ich sentaku suru, unten suru, ...
			 |  | 
	| 21.06.04 22:52 |  | 
	
		| Koorineko 
 
   Beiträge: 913
 
 | 
			| RE: On und Kun 
 
				tenisu wo suruSEN-TAKU (Wäsche, das Waschen) suru
 UN-TEN (Das Fahren/Bedienen) suru
 BEN-KYOU (Das Studium) suru ......
 
 ..... alles das Gleiche, alles *Substantive* mit suru. tenisu = Katakana weil ausländisch und der Rest in ausschließlicher ON-Lesung.
 Nur suru ist ein Verb, für das es zwar ein Kanji gibt aber üblicherweise in Hiragana geschrieben.
 |  | 
	| 21.06.04 23:15 |  |