Taka 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 338 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #1 
tsu = no 
			 
			
				Mir sagte ein Student, dass "tsu" auch ein Partikel ist (war), der die gleiche Funktion hat(te) wie "no". 
 
Beispiel: matsuge (Wimper, ma - tsu - ke, Haar vom Auge) oder nakatsukuni (Mittelerde, naka - tsu - kuni) 
 
Gibt es noch mehr Beispiele ? 
 
Gibt es tatsächlich keine Unterschiede zu "no" ?
			 
			
			
 
Ich bedanke mich bei allen, die mir beim beantworten meiner vielen Fragen helfen (^_^)
			
		 |  
	 
 | 
	| 16.01.09 19:35 | 
	
		
	 | 
	
		
		yakka 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 582 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #2 
RE: tsu = no 
			 
			
				tsu ist eine alte Attributivpartikel (wie no oder - ebenso schon älter - ga, z.B. wagakuni, kasumigaseki), die nach der Nara-Zeit fast nur noch in bestimmten Lexemen wie das von Dir erwähnte matsuge erhalten geblieben ist.  
Unterschiede liegen in der Kategorie der Attribuisierung: Man geht z.B. davon aus, das tsu überwiegend Ortsbestimmungen (L) anschließt: L tsu N.
			 
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.09 20:18 von yakka.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 16.01.09 20:03 | 
	
		
	 | 
	
		
		undvogel 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 539 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #3 
RE: tsu = no 
			 
			
				Zwei Beispiele.  
 
あまつかぜ 天つ風  ama tsu kaze  
 
天つ風 雲の通ひ路 吹きとぢよ 
をとめの姿 しばしとどめむ 
 
Ihr Himmelswinde 
weht und verschließt die Straße 
zwischen den Wolken, 
ein Weilchen noch zu halten 
die Form der jungen Mädchen! 
 
 
おきつしらなみ 沖つ白波 oki tsu shiranami 
 
わたの原 こぎ出でて見れば ひさかたの 
雲居にまがふ沖つ白波 
 
Hinaus aufs weite 
Meeresfeld rudernd schaue ich 
umher___ es mischen 
sich mit des Himmels Wölbung 
die weißen Wellen der Ferne. 
 
übersetzt von P. Ehmann 
aus den "Liedern der Hundert Dichter"
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 17.01.09 15:10 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #4 
RE: tsu = no 
			 
			
				Eine kleine Anmerkung dazu noch. Obwohl 'tu' sich i.w.S. wie eine Partikel verhält, d.h. das erste Nomen die Zugehörigkeit zum zweiten Nomen bestimmt und damit adnominal zuordnet ist, wird es in vielen Grammatiken auch als Infix bezeichnet. Das passt zufälligerweise auch zu undvogels Beispiel 天つ風, das mit 'Himmelswinde' (-s- ist dabei ein Infix) übersetzt wurde. Ansonsten wird 'tu' oft mit 'in', 'auf' etc. ins Deutsche übertragen. 
Die Übersetzungen von Ehmann halte ich für misslungen. Aber das ist eine andere Geschichte...
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 27.01.09 11:34 | 
	
		
	 | 
	
		
		Bodo 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 58 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #5 
RE: tsu = no 
			 
			
				Ich habe mal was über den japanischen Tennô-Kult gelesen und stolperte dabei über das Wort 
現つ神 (aki tsu-kami) = "manifeste Gottheit", insbesondere der Tennô.
 
Ich weiß allerdings nicht, ob das "tsu" hier etymologisch isoliert als die besagte Partikel aufgefasst werden kann (im  gogen-Wörterbuch gibt es leider keinen Eintrag dazu, und  goo's einsprachiges Wörterbuch gibt nur ein Beispiel aus dem Man'yôshû) oder eine Einheit "akitsu-" bildet. 
Auch ist die Kun-Lesung von "現" (sonst: arawareru/arawasu) als "aki-" ja unregelmäßig - keine Ahnung, was etymologisch dahinter steckt.
			  
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.09 22:07 von Bodo.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 25.05.09 22:05 | 
	
		
	 | 
	
		
		snesy 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 51 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #6 
RE: tsu = no 
			 
			
				"ami tu kami" findet man zumindest im Manyôshu mit den Kanji 明津神, wobei nur "tu" als Ongana aufgefasst wird. Ansonsten wäre 明 mit "ma" zu transkribieren und nicht mit der der Renyôkei des Verbs 明く, die hier der Nominalisierung dient. Da 明き durchaus selbstständig ist, wäre es also duchaus möglich auch hier "tu" als Interfix aufzufassen(Manche Linguisten definieren "tu" auch als Infix). 
Im Shoku Nihongi findet man auch die Komposita 明神 und 現神, die man auch "aki tu kami" liest, weswegen sich wohl die Transkription 現つ神 behauptet hat. In wiefern es jedoch wirklich Sinn ergibt, die einzelnen Morpheme zu segmentieren, bleibt fraglich, da man den Ausdruck durchaus als Eigennamen bzw. neues Nomen auffassen kann.
			 
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.10 16:54 von snesy.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 11.07.10 16:49 | 
	
		
	 |