kiwichan 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 149 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #1 
Okunoin Fotos auf Wikipedia 
			 
			
				Ich hätte hier gerne mal etwas Input von euch. 
Der deutsche Wikipedia-Beitrag zum Okunoin auf dem Koyasan verwendet 2 "interessante" Fotos. 
Grundsätzlich ist ab der ersten Brücke zum inneren Bereich des Okunoin komplettes Foto-Verbot. Weil das der heiligste Ort ist. Finde ich leicht zu verstehen, und es gibt auch genug Schilder, die darauf hinweisen. Wer schon dar war kennt sie ja bestimmt.
 
Nun hat jemand aber Fotos gemacht. Die Übertretung des Verbotes ist ja sein Bier (der Herr heißt Jim Harper), vielleicht konnte er nicht genug Japanisch. 
Jetzt steh ich aber da und frage mich, wie ich mich als Gläubiger fühlen würde, wenn ich diesen Fotos so mir-nichts-dir-nichts im Internet begegne.
 
Soll man die jetzt in Wikipedia stehen lassen (also im Artikel selbst), oder sollte man sie aus Respekt entfernen?   
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 11.07.06 18:23 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #2 
RE: Okunoin Fotos auf Wikipedia 
			 
			
				Sollte man Bilder von nackten Frauen verbieten, weil sie gegen die moralischen Vorstellungen von Religionsanhängern verstoßen?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 11.07.06 19:38 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #3 
RE: Okunoin Fotos auf Wikipedia 
			 
			
				Wenn die Bilder ohne Einverständnis der abgebildeten Frauen gemacht wurden, dann ja. 
 
 
 [AUT] Fred [/b]
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 11.07.06 20:18 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #4 
RE: Okunoin Fotos auf Wikipedia 
			 
			
				Ach so, hier geht es um juristische Belange? War dafür nicht unser Klaus-Peter zuständig?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 11.07.06 20:35 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (AU) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #5 
RE: Okunoin Fotos auf Wikipedia 
			 
			
				Mal ganz abgesehen davon, dass ich es überhaupt nicht leiden kann, wenn Touris überall die Kamera draufhalten, vor allen Dingen auf ungeschützte Kunstgegenstände, wenn da steht, dass das Fotografieren untersagt ist ...  
 
Auch bei Wikipedia gibt es mit Sicherheit ein paar Hinweise zur Handhabung der Bildrechte. Hast Du da nichts finden können? Aber ehrlich gesagt, wenn niemand aus Deinem Dunstkreis in diese Sache verwickelt ist, warum dann Gedanken machen?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 11.07.06 20:50 | 
	
		
	 | 
	
		
		shakkuri 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 1.387 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #6 
RE: Okunoin Fotos auf Wikipedia 
			 
			
				Wobei man oft den Eindruck bekommen kann, Fotografieren ist nur verboten, damit sie ihre Pamphlets verkaufen können. (Da sind ja dann auch immer super Fotos drin, von den 'verbotenen' Sachen...) 
Vielleicht hat dieser Harper sie ja nur aus einem Pamphlet gescannt. Dann wäre es wieder eine juristische Frage.
			 
			
			
 
接吻万歳
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.06 10:38 von shakkuri.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 12.07.06 07:32 | 
	
		
	 | 
	
		
		adv 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 1.040 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #7 
RE: Okunoin Fotos auf Wikipedia 
			 
			
				@kiwichan: 
 
Erstmal vorweg findet ich Turis, die auch Tempeln, Kirchen etc,  
wo Leute beten oder ihre Zeremonien abhalten herum 
photographieren auch ziemlich übel. 
Was nun Okunoin und Kobo Daishi's Shrein betrifft, gilt da das  
Foto-Verbot meines Wissens nur deshalb, weil man vermeiden will, 
das die Pilgerer dort nicht dauernd durch fotographierende Deppen  
belästigt werden. 
Ein Bilderverbot, wie bei den Moslems, gibt es im Buddhismus 
nicht - so kannst Du auf dem Koyasan durchaus Bilder vom 
Okunoin, den Zeremonien darin und sogar vom Kobo Daishi  
Schrein kaufen - und nachdem nun ein paar mehr  Bilder auch  
bei Wikipedia stehen, dürfte das den Buddhisten eigentlich, 
nachdem sie nun einmal geschossen wurden, was man nicht 
mehr ändern kann, auch vollkommen egal sein, da nach ihrer 
Sicht doch schließlich - shiki・soku・ze・kū - alles Sein eh Leere 
ist.
			 
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.06 12:25 von adv.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 12.07.06 12:15 | 
	
		
	 |