Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #1 
shimasu / yarimasu 
			 
			
				:l0a_d1v: Beitrag von:"kampai"  Kann mir jemand den Unterschied zw. shimasu und yarimasu erklaeren? 
Wann wird welches Wort verwendet? 
 
Z.B. 
Nameもスノーボーします。 
私の友達もやります。 
 
Name faehert (macht) auch Snowboard. 
Mein(e) Freund(de) faehrt (macht es) auch. 
 
Warum im ersten Satz shimasu und im zweiten yarimasu? 
Gibt es da eine Regel?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.01.05 10:37 | 
	
		
	 | 
	
		
		icelinx 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 716 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #2 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				Meiner Kenntnis nach ist shimasu das höflichere Wort.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.01.05 11:04 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #3 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				:l0a_d1v: Beitrag von:"kampai"   Zitat: Meiner Kenntnis nach ist shimasu das höflichere Wort.   
Hm.. die 2 genannten Saetze stammen aus einer Mail. 
Der zweite Satz bezieht sich auf den ersten. 
Warum sollte nur im ersten Satz die hoeflichere Variante benutzt werden?
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.01.05 13:01 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #4 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				:l0a_d1v: Beitrag von:"X2"  In gewisser Weise hat der AU mit seiner Antwort schon recht. Yaru ist ein hinsichtlich Respekt eher nach unten weisendes Verb (was besonders im Zshg. mit der Te-Form deutlich wird: -te yarimasu <-> -te agemasu). Yaru ist ein Verb, das recht umgangssprachlich als Ersatz für die Bezeichnung der verschiedensten Tätigkeiten eingesetzt wird. 
Aber im Beispiel war auch ein morphologischer Unterschied: das suru kann wie mit spootsu mit Nomen Nominalverben bilden, als N+suru ohne wo dazwischen. Das geht bei yaru (standardsprachlich) nicht . 
 Natürlich hätte auch im zweiten Satz auch tomodachi mo shimasu stehen können. Aber das ist wie mit 'gucken' und 'schauen'.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.01.05 13:25 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #5 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				:l0a_d1v: Beitrag von:"kampai"  X2: herzlichen Dank.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.01.05 14:30 | 
	
		
	 | 
	
		
		Bitfresser 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 1.702 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #6 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				Ich hab den Eindruck, das "yaru" etwas persoenlicher ist als "suru". 
 
Waehrend "yari-kata" die persoenliche Art und den Charakter kennzeichnet gibt man mit "shi-kata" eher allgemeine Dinge an. 
 
BSP: shi-kata ga nai = Da kann man nichts machen.
			 
			
			
 
If you have further questions ...
			
		 |  
	 
 | 
	| 14.01.05 01:56 | 
	
		
	 | 
	
		
		Sasha Twen 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 153 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #7 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				"yaru" ist wie "schlumpfen"  
Es kann alles bedeuten. Tuten am taten. Dementsprechend kann es auch, je nach Kontext, einfach nur eine lockere Atmosphäre vermitteln, oder echt beleidigend sein. Generell schwingt aber mehr persönliches Gefühl mit, da man sich weniger von seiner Aussage distanziert, wie Bitfresser das schon gesagt hat.
 
Deshalb auch:
 
"Waiii! Yatta!" für "Hurra! Ich hab's geschafft!"    
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 14.01.05 11:04 | 
	
		
	 | 
	
		
		gokiburi 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 1.415 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #8 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				Und ich hab grad einen Heidenspaß, wenn ich das  yaru in Sätzen wie 「この野郎!殺してやる!」mit "schlumpfen" übersetze!     
Stell ich mir im deutschen Jugendslang so richtig drollig vor!    
			 
			
			
 
♪♪あぁ蝶になる、あぁ花になる、 
恋した夜はあなたしだいなの、♪♪ 
あぁ今夜だけ、あぁ今夜だけ、 
もうどうにもとまらない!!! ♪♪  山本リンダ
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.05 11:17 von gokiburi.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 14.01.05 11:17 | 
	
		
	 | 
	
		
		zongoku 
		
			Inaktiv 
			
 
 
			
Beiträge: 2.973 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #9 
RE: shimasu / yarimasu 
			 
			
				suru steht unter anderen fuer "tun machen". 
yaru hat ebenfalls die Bedeutung von "tun machen" aber wird meistens als eines der 6 Richtungsanzeigende Verben verwendet.  
 
Der Sinn ist der, dass man im allgemeinen einer Niedrigen Person oder einer Sache etwas gibt.  
Im Grammatikbuch wird ueber 4 Seiten von diesen 3 Verbpaaren des nehmens und gebens ausfuehrlich darauf eingegangen.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 14.01.05 12:04 | 
	
		
	 |