Feodor von Stauffen 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 11 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #1 
Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Hallo! 
 
Ich habe gelesen, das bei japanischen Diphtongen die Vokale stets getrennt ausge- 
sprochen werden. Nun hört sich das ai in hai nach ei und das oi in Koi nach eu an. 
Gibt es eine Regel,  wann Diphtonge getrennt und wann sie wie ein Laut gesprochen werden? 
 
P.S. Kleine Bonusfrage. Gibt es einen Unterschied zwischen shimasu und itashimasu?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 09:30 | 
	
		
	 | 
	
		
		bene 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 146 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #2 
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Hallo! Nur mal zur Bonusfrage: itasu ist die "humble-form" von suru, also die Bescheidenheitsform zususagen! Man drückt damit seinen Respekt gegenüber einem Ranghöheren Gesprächspartner aus. Diese Bescheidenheitsform wird immer nur dann verwendet, wenn eine Handlung des Sprechers SELBST ausgedrückt wird! (itashimasu könnte man also mit "ICH mache" übersetzen) Die Bescheidenheitsform von suru ist eine unregelmäße Form, die nicht wie bei anderen Verben aus "o" + "masu-Stamm" + "suru" gebildet wird. (etwa wie bei yomu (lesen) -> o-yomi shimasu) 
 
suru -> shimasu 
itasu -> itashimasu
			 
			
			
 
酔生夢死 
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.05 11:42 von bene.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 10:33 | 
	
		
	 | 
	
		
		doitsugo 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 92 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #3 
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Alle "Diphtonge"* werden getrennt (ohne  Glottal Stop, wie im Deutschen) gesprochen. 
"Ou" wird wie "oo" und "ei" wie "ee" ausgesprochen, also als "langer Vokal" (eigentlich zwei Kurze, die sich wegen fehlendem  Glottal Stop wie ein langer Vokal anhören).
 
* Im Japanischen gibt es keine Diphtonge, da alle Vokale gleichwertig sind. Es sind einfach nur Aneinanderreihungen von Einzeilvokalen.
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 19:14 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #4 
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Zitat:* Im Japanischen gibt es keine Diphtonge, da alle Vokale gleichwertig sind. Es sind einfach nur Aneinanderreihungen von Einzeilvokalen. 
   Natürlich gibt es Diphthonge! Hast ja selbst ein paar Beispiele genannt. a, o mit u und a, e, u, o mit i sind Diphthonge.
 
Bei Betonungen (oder Wortklärungen) kann man die Diphthonge wieder in die einzelnen Vokale zerlegen und so aussprechen.
 
EDIT: Typo
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 19:31 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #6 
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Von was sprichst du? 
Ein Diphthong ist einfach eine Verbindung aus zwei Vokalen, die in einer Silbe artikuliert werden. Was hat das mit Hauptvokal und Zeugs zu tun?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 19:56 | 
	
		
	 | 
	
		
		doitsugo 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 92 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #7 
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Zitat:Von was sprichst du? 
Ein Diphthong ist einfach eine Verbindung aus zwei Vokalen, die in einer Silbe artikuliert werden. Was hat das mit Hauptvokal und Zeugs zu tun? 
In Diphtongen wie ai/ei, oi/eu/äe, ui, au ist der erste Vokal der Hauptvokal, der länger als der ander Vokal gesprochen wird. Es gibt auch Diptonge bei denen der zweite der Hauptvokal ist, wie zum beispiel in der Nachsilbe "-ion".
 
Außerdem gibt es im japanischen keine Silben sondern Morae, also fällt das wegen der Artikulierung in einer Silbe schon weg. Eine Mora enthält maximal einen Vokal.
 
Edit: Zitat:="http://en.wikipedia.org/wiki/Japanese_phonology"]In some analyses, Japanese has no diphthongs, instead having sequences of two different vowels. These sequences of two vowels are phonetically different from the diphthongs that occur in languages like English. In English a diphthong such as in eye is pronounced as a vowel with a following off-glide: [aɪ̯] or [aj]; while in Japanese the sequence in ai 愛 'love' is pronounced as [ai] (as in naïve) where each vowel segment is of equal length. 
--- 
Fehlerhafter BBCode von Ma-kun korrigiert.
			  
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.05 20:54 von Ma-kun.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 20:05 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #8 
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Sicher gibts im Japanischen Silben. Moren und Silben schließen sich keinesfalls gegenseitig aus. 
 
(Klingt ja fast wie eine Aussage ausm Nihonjinron - "wir ganz speziellen Japaner mit der Sprache, die keine Silben kennt!"...) 
 
 
Die Angel
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 20:15 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #9 
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Wie Angel schon sagte, Moren und Silben schließen sich nicht aus. Eine Silbe mit Vokallängung, z.B. /shou/, ist zweimorig. Moren sind auschließlich beim koutei-akusento von Bedeutung. Deswegen kann  die Silbe aber trotzdem einen Diphtong bilden. Es ist wird /shoo/ ausgesprochen. Alles andere sind analytische Spielerein ohne Bedeutung. 
Übrigens, in jedem Standardwerk zur japanischen Sprache wirst du die Begriffe "Silbe" und "Diphthong" finden. 
Noch was, wikipedia ist nicht wirklich ein zitierwürdiges Lexikon, zumal beim Text nicht einmal eine Quelle angegeben ist.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 20:46 | 
	
		
	 | 
	
		
		atomu 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 2.677 
		
	 | 
	
		
			
RE: Ausspracheproblem bei Diphtongen 
			 
			
				Mich würde ja viel mehr die praktische Seite des Themas interessieren. 鯉 "koi" wird anders ausgesprochen als おいしい "oishii", falls ich mich nicht irre, はい "hai" anders als 間 "aida" usw., gibt es dafür Regeln oder Anhaltspunkte?
			 
			
			
 
正義の味方
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.07.05 21:41 | 
	
		
	 |