Es sind in letzter Zeit Aenderungen bei Google-Uebersetzer und bei Mate Translate aufgekommen.
Der Autor von Mate hatte sich mit mir in Verbindung gesetzt und gefragt, warum ich Mate bevorzuge.
Das war so in etwa vor 1 Monat. Ich musste ihn leider enttaeuschen.
Ich habe Google als Uebersetzer genommen, weil seine Aufgabenloesung mir besser erschien.
Naemlich dass eine Zeile mit Zeilennummer und Punkt oder mit +, in der Deutschen Seite, dies respektiert wurde.
Bei Mate war und ist heute noch immer Chaos angesagt.
Zeilennummern werden ignoriert. ENTER wird ignoriert. TAB werden ignoriert.
Und alles komme als Block wieder heraus.
Bei Google dagegen, werden Zeilennummer unter Zeilennummer angezeigt. Und die Lautschrift als Block.
Warum Zeilennummer und am Ende ein +?
Arbeitet man mit Excel und Word, und hat man alles als Block vorliegen, weiss man am Ende nicht wo der Anfang der Vokabel und ihr Ende ist.
Mit Zeilennummer und +, gibt es da eine sichtbare Trennung.
Nach Aufarbeiten, mit diesen 2 Programmen, kann man am Ende, diese Daten mit Excel gegenueberstelen.
Und man erkennt auch bald, wo eine Kolonne zur der naechsten, unregelmaessig erscheint.
Eine solche Datei, habe ich hier im Forum hingestellt, so dass man das auch nachvollziehen kann.
attachment.php?aid=1447
Diese Daten, entstammen einer Datei von Jim Breen.
Der Englische Bereich, wurde von Google uebersetzt.
Was ich mit Mate noch tue, sind kleinere Uebersetzungen, zB. bei Briefen, oder ich verwende es um Zeitungen vorlesen zu lassen.
Das kann Google nur ueber den Uebersetzer. Aber ich will auf der Webseite bleiben.
Es hat sich nun herausgestellt, dass Google und Mate, nicht mehr identisch die gleiche Uebersetzung liefern.
Da muss es maechtig gekracht haben.
Ob das auf meinen Brief hin geschah, kann ich nicht sagen.
Aber es ist eine deutliche Aenderung geschehen.
Google verwendet nun oft englische Uebersetzungen anstatt der deutschen Uebersetzung.
Da muss man hoellisch aufpassen. Oder wenn er nicht weiter weiss, gibt er das Japanische Wort als deutsche Uebersetzung wider.
Das wars fuer den Moment.