Alles, was ich nicht zitiert habe ist richtig.
 (29.01.16 22:49)Nia schrieb:  transitive Verben (Können ein direktes Objekt haben)
[...]
- dekiru
Das ist quasi ein Sonderfall. Im Deutschen heißt es zwar "etwas können", aber im Japanischen sind Verben, die "können" ausdrücken (also alles in Potentialform und できる) immer 
intransitiv, haben also immer が und nicht を.
Zitat:- akeru
Hier kommt's auf die Kanji-Schreibweise an: 明ける ist 
intransitiv, 開ける 
transitiv. Ich nehme mal an, du meinst letzteres.
Zitat:- benkyou
... oder noch besser: "benkyou suru", damit es auch wirklich ein Verb ist.
 
Zitat:- au
Egal ob 会う oder 合う (oder 遭う oder 逢う): Diese Verben sind alle 
intransitiv. Im Deutschen heißt es zwar "jemanden treffen", aber im Japanischen bildet man das mit に oder と (also ohne を und damit ohne direktes Objekt).
Zitat:- asobu
〜を遊ぶ gibt es im Japanischen nicht, also ist 遊ぶ wieder 
intransitiv.  Im Japanischen gibt es den "Trick", einfach 〜をして遊ぶ zu sagen und somit das Objekt dem する zuzuordnen.
Zitat:- shinjiru (Eigentlich kann man ja eher 'an etwas' glauben. Somit ist es hier vielleicht auch falsch?)
Das stimmt schon so. 信じる ist transitiv. Im Deutschen kann man ja auch "Ich glaube dir" sagen und das geht im Japanischen genau so: あなたを信じている.
Zitat:- tobu
Hier wird's jetzt spannend: Es gibt ja 2 とぶ: 飛ぶ (fliegen) und 跳ぶ (springen).
飛ぶ ist eindeutig intransitiv. Während ich im Deutschen als Pilot sagen kann "Ich fliege eine Cessna 172" oder mit mein Fluglehrer sagen kann "Flieg mal einen Vollkreis links", kann man das im Japanischen nicht so machen.
跳ぶ wird auch als intransitiv gelistet, obwohl es Ausdrücke wie "跳び箱を飛ぶ" (= Über einen Sprungkasten springen) gibt.
Zitat:- taipu wo utsu
Gut, hier ist das ja durch das を recht offensichtlich... 
Zitat:- omoi
重い? Das ist doch ein Adjektiv. Oder meinst du vllt. 思い und damit dann eigentlich 思う? Dann stimmt's natürlich.
Zitat:- hataraku (? - Auch so ein Pflegefall... 'Was arbeitest du da...' klingt nicht schön, aber machbar...)
働く ist 
intransitiv. 〜を働く geht also nicht (also das gibt's schon, aber dann bedeutet es nicht mehr "arbeiten").
Zitat: intransitive Verben (Können kein direktes Objekt haben) 
- saku
Kommt mal wieder auf die Kanji-Schreibweise an: 咲く (blühen) ist 
intransitiv, 裂く (zerreißen) ist 
transitiv.
Zitat:- kangaeru
を考える im Sinne von "an etwas denken" / "über etwas nachdenken" gibt es. 考える ist also 
transitiv
Zitat:- masu
Meinst du 増す? Das wäre interessanterweise beides gleichzeitig: "sich vermehren" und "(etwas) vermehren".
Zitat:- naku (Wobei man natürlich auch sagen könnte... Wen oder was weinst du? - Salzige Tränen... Hm... schwierig)
Im Japanischen ist das 
intransitiv.
Zitat:- nemu
ねむる. Hast es aber richtig eingeordnet 
Zitat:- fuku
Hier kommt es auf die Bedeutung an, die du meinst. 吹く kann beides: 風が吹く ist 
intransitiv, aber ろうそくの火を吹く (um das Beispiel von gestern noch mal aufzugreifen 

) ist 
transitiv.
Zitat:- furu
Auch hier kommt es auf die Schreibweise an: 降る ist 
intransitiv, 振る ist 
transitiv.
Zitat:- yakusoku suru (etwas versprechen. Nicht was.)
"Etwas versprechen" → "Jemandem etwas versprechen" → "Ich verspreche dir, dass ich nie mehr intransitive und transitive Verben durcheinanderbringen werde" → "Wen oder was versprichst du mir?" → "Was versprichst du mir?" → "Dass ich nie mehr intransitive und transitive Verben durcheinanderbringen werde". Passt doch.
Auch, wenn man mit solchen Analogien zum Deutschen vorsichtig sein sollte, klappt das hier, denn 約束する ist 
transitiv.
Zitat:- tento wo suru
Falls du damit das "Verlegen der Hauptstadt" (
奠都する) gemeint hast, hast du natürlich recht. Das ist intransitiv 

 Allerdings gibt es da kein を. Es heißt einfach nur 奠都する 
Zitat:- dansu wo suru
Damit ist das Verb, auf das du dich beziehst ja する und das ist hier ganz klar 
transitiv wegen dem を.
PS: Mir ist da gestern beim Erklären der japanischen Bezeichnungen der transitiven und intransitiven Verben übrigens ein Fehler unterlaufen:
Transitives Verb = 他動詞
Intransitives Verb = 自動詞