Ich wohne leider in einer sehr kleinen Stadt am Rande von NRW und eine große Auswahl an Lehrveranstaltungen bezüglich diverser Themen rund um Japanisch habe ich auch nicht: Nämlich keine
Ich würde gerne Kalligraphie-Unterricht nehmen und der nächste wäre leider ca. 3 1/2 Stunden (eine Strecke!) entfernt.
Nun habe ich zufällig in der Nähe eine Kunstgalerie entdeckt, die von einer taiwanesischen Künsterlin geführt wird und die u. A. auch
chinesische Kalligraphie-Kurse zu einem sehr interessanten Preis anbietet.
Leider gehört Kalligraphie nicht zu ihren Hauptinteressen, daher konnte ich bisher noch keine Werke von ihr sehen.
Aber meine Frage wäre da grundsätzlich: Sollte ich Unterricht in chinesischer Kalligraphie nehmen oder doch lieber die insgesamt 7 Stunden Fahrtzeit (+Kosten für Fahrt und Unterricht) in Kauf nehmen, um bei einer auf
japanische Kalligraphie spezialisierten japanischen Künstlerin (
Rie Wada) Unterricht zu nehmen? Gibt es starke Unterschiede zwischen chinesischer und japanischer Kalligraphie und wenn ja, worin bestünden sie? Kennt sich hier jemand damit aus?
Mit Rie Wada habe ich inzwischen gesprochen, sie wäre auch zu einem Arrangement bereit, den Unterricht auf 1x im Monat festzulegen. Sie erzählte, dass sie einige Schüler hat, die von relativ weit entfernten Städten anreisen und daher nur einmal im Monat Unterricht nehmen (können). Der Kontakt war im Übrigen sehr nett, leider hatte sie während des diesjährigen Japantages keine Zeit, sich mit mir zu treffen, weil mein Anruf recht kurzfristig war.
Hätte vielleicht noch jemand Interesse an Kalligraphie-Unterricht in Düsseldorf an jeweils einem Samstag im Monat (für Gruppen wird´s günstiger)?