bene 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 146 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #1 
itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Es geht um folgenden Satz! 
できれば、1024×768以上のサイズで送って頂ければと思います
 
Ok, die Bedeutung ist natürlich klar...es geht mir hier eigentlich nur um diese Form : "itadakereba to omoimasu"! 
Was drückt diese Form denn genau aus?    
			 
			
			
 
酔生夢死 
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.04.05 20:39 | 
	
		
	 | 
	
		
		atomu 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 2.677 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #2 
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Grammatisch kann ich das nicht genau erklären, aber es drückt Bescheidenheit/Zurückhaltung aus und nimmt der Anfrage ihre Direktheit. Im Deutschen würde ich das in etwa mit "es wäre nett, wenn Sie (für mich) ... könnten" o.ä. übersetzen. Von den Ursprungs-Vokabeln itadaku und omou bleibt dann zwar nix mehr übrig, aber das ist imho ganz wörtlich auch nicht hinzukriegen. Vielleicht kann es aber jemand noch besser erklären/übersetzen.
			 
			
			
 
正義の味方
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.04.05 23:22 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #3 
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Die gleiche Frage gab es schon einmal im Forum. Das ist, wie atomu schon sagte, einfach eine höfliche und nicht zu direkte Weise, mit einer Ellipse einen Wunsch auszudrücken. Man braucht den Satz also nicht direkt bis zum Ende zu führen, i.e. alles auszuschreiben, sondern kann auch ''Überflüssiges'' von Bord werfen (=Ellipse).
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 23.05.05 22:10 | 
	
		
	 | 
	
		
		fuyutenshi 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 887 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #4 
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Zitat:Es geht um folgenden Satz! 
 
できれば、1024×768以上のサイズで送って頂ければと思います 
 
Ok, die Bedeutung ist natürlich klar...es geht mir hier eigentlich nur um diese Form : "itadakereba to omoimasu"! 
Was drückt diese Form denn genau aus?    
"wenn es geht, könnte ich es bitte grösser als 1024 x 768 geschickt bekommen?"
 
okutte itadaku = geschickt bekommen (höflich)
 
itadakere.ru = bekommen können (Potential) 
itadakere.ba = könnte bekommen (Potential + Konjunktiv)
 
to omoimasu als Anhängsel ist nochmals höflicher.
 
Ich bin mir nicht 100%ig sicher aber so ist es logisch für mich.   
			 
			
			
 
今や太陽はその光を覆い隠し、 
世界は心地好い夜に身を委ねる。 
柔らかな寝床へ、私も身を横たえる。 
だが、私の魂はどこに、どこに休ませたら良いのか? 
			
		 |  
	 
 | 
	| 24.05.05 18:45 | 
	
		
	 | 
	
		
		gokiburi 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 1.415 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #5 
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Was mich daran irgendwie stört ist, daß da etwas "Satzabschließendes" zu fehlen scheint zwischen dem  itadakereba und dem  to omoimasu. Ich hätte da wohl selbst ein Keiyoushi wie  ii, ureshii oder so eingefügt, um die Aussage zu vervollständigen. Daher schließ ich mich auch der Ellipse an, die dann durch das  to omoimasu noch ein weiteres Mal abgeschwächt und damit höflicher wird. Allerdings würde ich es der Verständlichkeit zuliebe dann lieber so schreiben: 「[何とか]いただければ...と思います」
 
Verbessert mich, wenn das nicht korrekt war...    
			 
			
			
 
♪♪あぁ蝶になる、あぁ花になる、 
恋した夜はあなたしだいなの、♪♪ 
あぁ今夜だけ、あぁ今夜だけ、 
もうどうにもとまらない!!! ♪♪  山本リンダ
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.05.05 21:20 von gokiburi.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 24.05.05 21:01 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #6 
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Ich weiss immer noch nicht was eine Ellipse ist aber hört sich gut an.   
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 24.05.05 21:18 | 
	
		
	 | 
	
		
		gokiburi 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 1.415 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #8 
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Stell dir einfach einen unvollständig gebliebenen Satz vor, in dem der abschließende Gedanke unausgesprochen bleibt. Etwa wie:  
Und wenn dir diese Erklärung nicht reicht, dann...
			 
			
			
 
♪♪あぁ蝶になる、あぁ花になる、 
恋した夜はあなたしだいなの、♪♪ 
あぁ今夜だけ、あぁ今夜だけ、 
もうどうにもとまらない!!! ♪♪  山本リンダ
			
		 |  
	 
 | 
	| 24.05.05 22:18 | 
	
		
	 | 
	
		
		fuyutenshi 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 887 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #9 
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Habe gelesen und beantworte mir die Frage selbst in der Hoffnung dass es noch jemand anderen interessiert: 
Als  Ellipse bezeichnet man ein sprachliches Stilmittel (rhetorische Figur), bei dem durch die Auslassung von Wörtern oder Satzteilen grammatikalisch unvollständige Sätze gebildet werden. Diese werden in der Sprachwissenschaft als Satzellipsen bezeichnet. Bisweilen erinnert das Ergebnis an Telegrammstil.
 
Durch diesen Kunstgriff wird versucht, eine eindringliche Wirkung zu erzielen und Wichtiges hervorzuheben.
 
Interessant die Quelle mit weiteren rhetorischen Figuren:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorische_Figur
			 
			
			
 
今や太陽はその光を覆い隠し、 
世界は心地好い夜に身を委ねる。 
柔らかな寝床へ、私も身を横たえる。 
だが、私の魂はどこに、どこに休ませたら良いのか? 
			
		 |  
	 
 | 
	| 24.05.05 23:10 | 
	
		
	 | 
	
		
		zongoku 
		
			Inaktiv 
			
 
 
			
Beiträge: 2.973 
		
	 | 
	
		
			
RE: itadakereba to omoimasu 
			 
			
				Uebersetze ich mal spontan mit. 
 
itadakereba to omoimasu. 
Ich denke dass es anerkennenswert waere, wenn..... 
 
diese "to omou" Form haben wir eben in der Schule gelernt.  
Wird mit "Ich denke dass", oder "ich glaube dass", "ich finde dass" uebersetzt.  
 
-ba Form -kereba Form wird als Konditional Suffix an Verben angehaengt.  
 
Kommt das so hin?
			 
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.05.05 06:41 von zongoku.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 25.05.05 05:13 | 
	
		
	 |