Tigger 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 19 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #1 
Partikelgebrauch 
			 
			
				hallo 
 
Diesen Satz hab ich in meinem Lehrbuch gefunden: 
 
Dare de mo uta no suki na hito wo yobimashou. 
 
Bis jetzt dachte ich dass das Nomen auf das sich suki bezieht mit ga markiert wird. 
In diesem Satz wird jedoch no benutzt. Wieso ist das so? 
 
Und könnte man auch ga benutzen? Wäre also dieser Satz auch richtig: 
Dare de mo uta ga suki na hito wo yobimashou. 
 
Und noch eine Frage... Gehört "dare de mo" hier zum Relativsatz oder zum Hauptsatz?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 01.12.05 10:44 | 
	
		
	 | 
	
		
		Doitsuyama 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 451 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #2 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				So weit ich weiß, kann speziell im Relativsatz ga durch no ersetzt werden. Das wäre im Hauptsatz nicht möglich. Zu der anderen Frage denke ich, dass daredemo zum Hauptsatz gehört, bin mir aber auch nicht 100% sicher.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 01.12.05 10:51 | 
	
		
	 | 
	
		
		Anonymer User 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #3 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				Es gibt im Japanischen keine Nebensätze, wenn ich mich nicht irre. 
 
HB
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 01.12.05 16:51 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #4 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 01.12.05 17:00 | 
	
		
	 | 
	
		
		Tigger 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 19 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #5 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				danke für die Hilfe 
Ich hab noch ein anderes Partikelproblem. 
 
Folgender Satz: 
ani de aru watashi de mo shiranai n desu. 
 
Wieso wird hier nach watashi das Partikel de benutzt? Könnte man stattdessen auch ga benutzen?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.12.05 09:51 | 
	
		
	 | 
	
		
		sora-no-iro 
		
			Ex-Moderator 
			
 
 
			
Beiträge: 1.208 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #6 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				A:誰でも歌の好きな人を呼びましょう。 
 
B:誰でも歌が好きな人を呼びましょう。 
manchmal versteckte Nuance: 
歌が好きでない人は呼ばないで下さい。 
B ist stark begrenzt als A. 
 
Das ist Unterschied dazwischen.
			 
			
			
 
Denn zur Verödung unseres modernen Lebens gehört es, daß wir alles fix und fertig ins Haus und zum Gebrauch bekommen, wie aus häßlichen Zauberapparaten. 
Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.12.05 10:07 | 
	
		
	 | 
	
		
		Tigger 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 19 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #7 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				@sora-no-iro 
Leider beherrsche ich die Kanji immer noch kaum. *schäm*
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.12.05 11:29 | 
	
		
	 | 
	
		
		sora-no-iro 
		
			Ex-Moderator 
			
 
 
			
Beiträge: 1.208 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #8 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				@Tora san 
A  aredemo uta no sukina hitowo yobimashou.
 
B  aredemo uta ga sukina hitowo yobimashou. 
Manchmal versteckte Nuance: 
Nur(!) die Leute, die das Lied mögen, lassen wir einladen.
 
B ist stark begrenzt als A.
 
Ganbatte Nihongo wo benkyou shite kudasai.
   
			 
			
			
 
Denn zur Verödung unseres modernen Lebens gehört es, daß wir alles fix und fertig ins Haus und zum Gebrauch bekommen, wie aus häßlichen Zauberapparaten. 
Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch
			
		 |  
	 
 | 
	| 13.12.05 12:08 | 
	
		
	 | 
	
		
		Emiko 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 128 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #9 
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				Zitat:danke für die Hilfe 
Ich hab noch ein anderes Partikelproblem. 
 
Folgender Satz: 
ani de aru watashi de mo shiranai n desu. 
 
Wieso wird hier nach watashi das Partikel de benutzt? Könnte man stattdessen auch ga benutzen? 
Das DE-ARU ist ein Verb, das sein bedeutet. 
 
Grosser Bruder seinendes ich weiss das auch auch. 
 
Viele Gruesse
 
Emiko
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 14.12.05 02:59 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ex-Mitglied (bikkuri) 
		
			Gast 
			 
			
 
		
	 | 
	
		
			
RE: Partikelgebrauch 
			 
			
				Weder die Antwort von Soranoiro noch die von Emiko sind auf die Frage von Tigger eingegangen. Er fragte, wie sich die Partikel =de NACH "watashi" erklären ließe. 
"demo" wird in vielen Grammatiken als eine Partikel betrachtet, es sind aber zwei Partikeln, i.e. =de und =mo. Sie heben die Aussage links von ihnen hervor. Also: "Selbst ich, der ältere Bruder (der es eigentlich wissen müßte) weiß es nicht." 
Wenn man schon ein =ga benutzen will, so sollte man es nach =mo tun. -> "watashi mo ga shiranai." Jedoch wird das weniger häufig benutzt.
 Zitat:Das DE-ARU ist ein Verb, das sein bedeutet.  
Grosser Bruder seinendes ich weiss das auch auch.  
... 
"de aru" im Ganzen ist KEIN Verb, sondern ein Syntagma. Nur "aru" stellt das Verb dar. Diese Konstruktion klingt im alltägl. Gespräch ein wenig "katai", auf Deutsch viell. hier: "hochtrabend". "no" wäre durchaus besser. -> "ani no watashi demo shiranai"
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 14.12.05 09:07 | 
	
		
	 |