Jaku 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 110 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #1 
Welcher Stamm bei -tara 
			 
			
				Gibt es einen Unterschied ob ich -tara (also das für Konditionalsätze) 
an ein Verb in der Renyoukei oder an eins in der Onbinkei dran setze. 
Ich habe eigentlich gelernt, dass es an die Onbinkei kommt, aber in richtigen japanischen Texten sehe ich es fast immer nur an der Renyoukei. 
Gibt es da einen Unterschied von der Bedeutung her?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.04.08 19:39 | 
	
		
	 | 
	
		
		Plasmo 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 38 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #2 
RE: Welcher Stamm bei -tara 
			 
			
				-Tara wird immer genauso affigiert wie -Ta auch. (und wie -Te, -Tari, etc...) Kann man sich recht gut merken.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.04.08 20:42 | 
	
		
	 | 
	
		
		Jaku 
		
			 
			
 
 
			
Beiträge: 110 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #3 
RE: Welcher Stamm bei -tara 
			 
			
				Mist ich habs mal wieder versaut, vergesst einfach die Frage.. 
Trotzdem danke für deine Hilfsbereitschaft, Plasmo
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.04.08 21:51 | 
	
		
	 | 
	
		
		sora-no-iro 
		
			Ex-Moderator 
			
 
 
			
Beiträge: 1.208 
		
	 | 
	
		
			
  Beitrag #4 
RE: Welcher Stamm bei -tara 
			 
			
				@Jaku 
Meinst du diese zwei Formen? 
1.食べる -> 食べたら (renyoukei) 
2.走る    -> 走ったら (renyoukei & onbinkei) 
Renyoukei ist 連用形. 
Eine Form des Katsuyou(Konjugation). 
Onbinkei ist 音便系. 
Früher sagt man "hashiritara走りたら" in Japan, aber "hashittara" ist einfacher auszusprechen. Deshalb allmählich sprechen alle Japaner "hashittara走ったら" aus und heutzutage sagt niemand "hashiritara". 
Onbin bedeutet diese Phänomen. Was zu diesem gehört, heißt man Onbinkei.
			 
			
			
 
Denn zur Verödung unseres modernen Lebens gehört es, daß wir alles fix und fertig ins Haus und zum Gebrauch bekommen, wie aus häßlichen Zauberapparaten. 
Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.08 02:24 von sora-no-iro.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 01.05.08 02:23 | 
	
		
	 |