Einer der bedeutensten Meilensteine beim Erlernen der Japanischen Sprache (zumindest meiner Erfahrung nach), ist vermutlich die Fähigkeit zu erlangen, einsprachige Japanisch-Japanisch Wörterbücher effektiv nutzen zu können.
Warum einsprachige japanische Wörterbücher Japanisch->Deutsch oder Japanisch->Englisch Wörterbüchern vorzuziehen sind, wurde im Forum schon mehrfach erörtert.
Um ein weiteres Beispiel dafür zu geben, demonstriere ich das an einem Wort, das mir vor kurzem zum ersten Mal begegnet ist:
自負
Zunächst die Stelle, an der ich auf das Wort gestossen bin:
ハヤブサ消防団 schrieb:締め切りは六月末と言われていたので、数日遅れたことになるが、賢作の家の火事や中山田の来訪、さらに本業である「小説れもん」の連載原稿が難航したことを考えれば、これでも早いぐらいであった。それに、いい物が書けたという自負もある。
Auf den ersten Blick war mir nicht so ganz klar, was
自負 nun genau bedeuten könnte. Die Kanji waren mir zwar vertraut, aber die Kombination aus 自 (man selbst, z.B. in 自分) und 負 (verlieren 負ける, auf sich nehmen / schultern 負う) wollte nicht wirklich Sinn ergeben. Aus dem Kontext schien allerdings klar, dass der Begriff positiv besetzt sein müsste.
Um sich in so einem Fall Klarheit zu verschaffen, nutzt man am besten Wörterbücher (es sein denn, man kann Japaner direkt fragen...).
Schauen wir uns die verschiedenen Einträge an:
wadoku.de schrieb:Stolz m; (übertriebenes) Selbstvertrauen n; Selbstsicherheit f; Selbstbewusstsein n.
jisho.org schrieb:1. pride; self-confidence; thinking highly of oneself; being proud of one's abilities or achievements
Hier ergibt sich ein etwas gemischtes Bild, aber man kann vermuten, dass es sich um "stolz auf sich sein" handeln könnte. Wobei der erste Eintrag jeweils lediglich Stolz lautet. Wer sich dann vielleicht die Frage stellt, was denn der Unterschied zu beispielsweise
自慢 sein könnte und den Begriff wirklich durchdringen möchte, der schaut besser in ein einsprachiges Wörterbuch:
デジタル大辞泉 schrieb:じ‐ふ【自負】
[名](スル)自分の才能・知識・業績などに自信と誇りを持つこと。「プロであると自負している」
大辞林 第三版 schrieb:じ ふ [1]【自負】
(名)スル
自分の才能や仕事に自信をもち,誇らしく思うこと。また,その心。「日本一の腕前だと―する」「―をもつ」「―心」
旺文社国語辞典 第十一版 schrieb:じ‐ふ【自負】
(名・自他スル)自分で自分の才能や能力に自信を持ち、誇りにすること。「―心」「理論派を―する」
じ‐まん【自慢】 schrieb: デジタル大辞泉:
[名](スル)自分で、自分に関係の深い物事を褒めて、他人に誇ること。*「自慢ののど」「成績を自慢する」
大辞林 第三版:
自分のことや自分に関係のあることを他人に誇ること。「自分の手柄を―する」「息子の―をする」「―ののどを聞かせる」「―じゃないが,これでも成績はよかったんだ」
旺文社国語辞典 第十一版:
名・他スル)自分、または自分に関係することを他人に誇らしげに言ったり、示したりすること。「―話」
*Fettschrift hinzugefügt
Im Kontrast dazu:
wadoku.de schrieb:自慢
Stolz m; Hochmut m; Dünkel m. || Eigenlob n; Selbstlob n. || Angeberei f; Prahlerei f.
jisho.org schrieb:自慢
1. pride; boast
Sicher kann man sich auch aus der deutschen oder englischen Quelle die genaue Bedeutung erschließen, allerdings fällt das bei der japanischen Quelle viel leichter, da diese ziemlich eindeutig ist.
Bleibt beim Lernen aus der englischen/deutschen Quelle vor allem der erste Begriff im Gedächtnis, hat man nicht viel gewonnen, denn der entscheidende Punkt ist die Bezugsperson: im Falle von 自負 ist man das selbst, im Falle von 自慢 jemand anderes.
Interessant auch, dass 自負 als "übertriebenes Selbstvertrauen" bzw. dem oft negativ belegten "thinking highly of oneself" in den japanischen Wörterbüchern nicht aufgeführt ist. Bis ich ein Gegenbeispiel in japanischen Texten gefunden habe, bleibe ich deshalb skeptisch, was diese Einträge von wadoku und jisho betrifft.
Fazit:
einsprachige japanische Wörterbücher sind zweisprachigen Wörterbüchern vorzuziehen, da sich damit die tatsächliche Bedeutung von Wörtern und Begriffen leichter erschließen lässt.
Die Hürde ist anfangs sicher hoch, aber mit Tools wie
Yomitan (das rekursive Wörtersuche in Suchergebnissen erlaubt -> man kann sich durch die Erklärungstexte "hangeln") kann man recht früh damit beginnen einsprachige Wörterbücher zu verwenden.