(26.07.17 12:29)vdrummer schrieb: Das Gleiche gibt's übrigens auch mit Kanji-Schreiben:
Vor 30 Jahren wäre das Ergebnis mit dem Schreiben vielleicht noch anders ausgefallen. Heute tippt man eher am Computer als das man noch etwas tatsächlich schreibt. Im Gegensatz zu der lateinischen Schrift, die man nicht verlernt auch wenn man etliche Jahre kaum mehr als seine Unterschrift handschriftlich geschrieben hat, kann man die chinesischen Schriftzeichen (zumindest deren korrekte Schreibweise) wahrscheinlich tatsächlich mit der Zeit teilweise verlernen, auch als Muttersprachler.
(26.07.17 12:29)vdrummer schrieb: Danke für das Video.
Ich konnte 逝去 und 所謂 lesen.
Hier nochmal die Kanji / Lesungen, die im Video vorkamen:
所謂 いわゆる
汎用 はんよう
貼付 てんぷ・ちょうふ
逝去 せいきょ
捗る はかどる
PS: Ich finde es interessant, dass viele mit dem Tipp 仕事が… auf 捗る kommen.
仕事がある しごとがある
shigoto ga aru {五自} ↑
Arbeit haben; zu arbeiten haben; arbeiten müssen.
Ich lösche gerne und daher schreibe ich diese Ergänzung für Anfänger ohne Passwort. Da bleibt es dann stehen.
逝去 せいきょ
(n,vs,hon) ableben; sterben; (m) Tod; Ableben (ehrerb.-höfl.)
汎用 はんよう
(n,vs,adj-no) Allzweck…; Universal…; breite (f) Anwendung
汎 はん
(n,pref) pan-; (E)
貼付 ちょうふ、 てんぷ
(n,vs) aufkleben; einkleben; Aufkleben; Einkleben; aufkleben; ankleben; einkleben
はかどる (捗る) haka·do~ru {五自} ↓
vorwärts kommen; Fortschritte machen; gut vorangehen.
(26.07.17 17:15)Firithfenion schrieb: Vor 30 Jahren wäre das Ergebnis mit dem Schreiben vielleicht noch anders ausgefallen. Heute tippt man eher am Computer als das man noch etwas tatsächlich schreibt. Im Gegensatz zu der lateinischen Schrift, die man nicht verlernt auch wenn man etliche Jahre kaum mehr als seine Unterschrift handschriftlich geschrieben hat, kann man die chinesischen Schriftzeichen (zumindest deren korrekte Schreibweise) wahrscheinlich tatsächlich mit der Zeit teilweise verlernen, auch als Muttersprachler.
Hier geht es aber nicht darum, dass die Zeichen falsch geschrieben werden (also Striche zuviel/zuwenig/falsche Reihenfolge). Ich glaube, die Zeichen an sich können die Leute - sie folgen einem Muster aus Bestandteilen und die wurden ihnen in der Schule so lange eingedrillt, bis sie wirklich im motorischen Langzeitgedächtnis sind.
Es geht eher darum, dass die Interviewten überhaupt die falschen Schriftzeichen verwendet haben.
Das ist auch, womit ich selbst Probleme habe. Wenn ich am PC schreibe (also ein Wort, dass ich prinzipiell kenne), ist es sehr einfach, das richtige vorgeschlagene Wort auszuwählen. Allerdings wüsste ich bei einem handschriftlichen Diktat nicht, welche Zeichen ich schreiben sollte.
Ich habe gerade mein erstes Kanji gelernt.
医者 Es sieht geschrieben zwar noch ziemlich krakelig aus, aber die Strich Reihenfolge kann ich!
(Bin schon ziemlich stolz, auch wenn das auf euch bestimmt total niedlich wirkt, wie ich mich freue).
Edit: findet es noch jemand witzig, dass das erste Kanji aussieht wie ein Mann in einer Box? Für mich als doctor who Fan ist das natürlich der Brüller
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.07.17 10:29 von SnowyGlitzerding.)
(31.07.17 10:28)SnowyGlitzerding schrieb: Edit: findet es noch jemand witzig, dass das erste Kanji aussieht wie ein Mann in einer Box? Für mich als doctor who Fan ist das natürlich der Brüller
Bei diesem Kanji empfiehlt das Kultusministerium (Fortgeschrittenen) zusätzlich die alte Version zu lernen. In der hat der Typ in der Box noch ne Riesenflasche unter sich. Ein Schuft, wer schlechtes dabei denkt.
Angeblich (Länderspiegel) ist "fuchikato" in die neueste Auflage des "Duden" aufgenommen worden.
Imho gehört das zu denjenigen Ausdrücken aus Hitlerdeutschland, die zwar das Kriegsende (hauptsächlich bei der Jugend) überdauert haben aber gegen Ende der 1960er-Jahre außer Gebrauch kamen. Ich erinnere mich an einige solche Ausdrücke, vielleicht gibt es sogar noch mehr Pseudojaponismen aus der Zusammenarbeit der Achsenmächte, die offiziell vergessen wird, in Japan nicht so sehr wie in Deutschland.
Warum die Pimpf*e/*innen der Dudenredaktion ausgerechnet diese Leiche jetzt schon exhumiert haben, ein Kapo weiß es vielleicht - oder ein Schriftleiter.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.17 19:03 von Yano.)
Im Online-Duden finde ich nur "futschikato", das soll eine "italienisierende Bildung zu futsch" sein. Dieses Wort gibts aber echt schon lange, fänd ich komisch, wenn die das jetzt erst reingenommen hätten.