Yano
Beiträge: 2.920
|
RE: Kurze Frage zu On und Kun
Ich glaube, daß die Komplexität der alten Welt für alle Sprachen gleichermaßen sagbar war; auf die Komplexität der Neuzeit das alte Japanisch aufgrund seiner phonetischen Armut mit Langatmigkeit hätte reagieren müssen, und das phonetisch reiche Deutsch das hingegen auch hätte selber können unter Wahrung der Sprachökonomie.
|
|
10.02.13 21:06 |
|
Sanyuu
Beiträge: 104
|
RE: Kurze Frage zu On und Kun
(10.02.13 21:06)Yano schrieb: Ich glaube, daß die Komplexität der alten Welt für alle Sprachen gleichermaßen sagbar war; auf die Komplexität der Neuzeit das alte Japanisch aufgrund seiner phonetischen Armut mit Langatmigkeit hätte reagieren müssen, und das phonetisch reiche Deutsch das hingegen auch hätte selber können unter Wahrung der Sprachökonomie.
Stimmt schon bei Wörtern mit mehr als mehr als 5 Silben wirds langsam holperig
神は昊から土に降る。
|
|
10.02.13 21:52 |
|
Horuslv6
Beiträge: 1.829
|
RE: Kurze Frage zu On und Kun
Wie wärs, wenn wir die japanische Sprache erst revolutionieren und homogenisieren, wenn wir das mit der eigenen Sprache machen? Und jetzt fangen wir doch mal mit meinem eigenen Satz an.
"[...] erst gewaltsam umbauen und gleich machen, wenn [...]" so?
Und wo wir gerade dabei sind
Elektrischer Strom - Gelb Feuer Fluss
Elektron - Gelb Feuer Fluss Teil
Elektronik - Gelb Feuer Fluss Apparat
E-Mail - Gelb Feuer Fluss zwischen Land Netz Brief
ôo
|
|
10.02.13 23:34 |
|
moustique
Beiträge: 1.811
|
RE: Kurze Frage zu On und Kun
Bitte, koennt ihr fuer diese Umaenderung der Sprache einen anderen Beitrag oeffnen?
Ich verstehe leider nur Bahnhof. Und als naechste Frage, warum eigentlich japanisch wie Klingonisch sprechen?
Japanisch ist schon hieroglyphenaehnlich, warum also noch was komplizierteres erschaffen?
|
|
11.02.13 01:35 |
|