| Firithfenion 
 
   Beiträge: 1.727
 
 | 
			| Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #1
 
				こんにちは、皆さん。
 Wenn man japanisch lernt, stösst man manchmal auf Dinge die einem unlogisch und paradox erscheinen. Ich bin sicher, das es Personen die Deutsch als Fremdsprache lernen, mit der deutschen Sprache ebenso ergeht. Manch einer kennt sicherlich den lustigen Essay von Mark Twain über "The awful German language" (wenn nicht - googel hilft). Dieser Thread ist nun den scheinbaren oder tatsächlichen Widersprüchlichkeiten gewidmet die einem beim lernen persönlich aufgefallen und aufgestossen sind. Das können z.b. Widersprüchlichkeiten in der Aussprache oder der Grammatik, oder bei der Bedeutung von Wörtern sein (Beispielsweise Homophone mit widersprüchlichen Bedeutungen).
 
 Fangen wir mit dem an was mir persönlich als besonders unlogisch aufgefallen ist.
 
 In Asakusa 浅草 gibt es einen Tempel der heisst 浅草寺. Statt "Asakusa-ji" wird es jedoch Sensou-ji gelesen.
 
 Den Körper "shintai" 身体 kann man auch "karada" lesen, so als wenn das erste Kanji gar nicht da wäre: 体
 
 Hängt man an den Wind 風 ein Kanji an, wird daraus die Grippe, das zweite Kanji ist jedoch offenbar aussprachelos 風邪 und wird ebenfalls かぜ gelesen.
 
 じょせい kann ein Mädchen sein: 女性 oder ein Schwiegersohn 女婿
 
 こんやく kann eine Verlobung sein 婚約 oder ein Mißgeschick 困厄
 
 こうふく kann Glücklichkeit 幸福 aber auch Kapitulation 降伏 bedeuten
 Truth sounds like hate to those who hate truth
 |  | 
	| 16.01.16 18:00 |  | 
	
		| vdrummer 
 
   Beiträge: 1.526
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #2
 
				Interessanter Thread    
Was hier auf jeden Fall reinpasst, ist der Iemon-Tee. Iemon schreibt sich in Kanji nämlich 伊右衛門, was mich, als ich den Namen zum ersten Mal gesehen habe, ziemlich aus dem Konzept gebracht hat. Früher wurde es wohl いうえもん gelesen, was aber schwierig zu sprechen war und ist dann zum heutigen いえもん geworden.
			 |  | 
	| 16.01.16 18:52 |  | 
	
		| nurso Gast
 
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #3
 
				die letzten drei finde ich absolut logisch. Bei den anderen sehe ich die Logik nicht, aber sie sind es vermutlich auch.
			 |  | 
	| 16.01.16 19:01 |  | 
	
		| Firithfenion 
 
   Beiträge: 1.727
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #4
 
				 (16.01.16 18:52)vdrummer schrieb:  Interessanter Thread  
 Was hier auf jeden Fall reinpasst, ist der Iemon-Tee. Iemon schreibt sich in Kanji nämlich 伊右衛門, was mich, als ich den Namen zum ersten Mal gesehen habe, ziemlich aus dem Konzept gebracht hat. Früher wurde es wohl いうえもん gelesen, was aber schwierig zu sprechen war und ist dann zum heutigen いえもん geworden.
 
Interessant. Von diesem Tee habe ich noch gar nichts gehört. Wadoku kennt ihn nicht, weiß aber zu berichten das 右衛門 die Torwache und Leibgarde am Kaiserhof bedeutet. Damit könnte das Wort auch in den Thread mit eigenständigen Bedeutungen aufgenommen werden, denn man könnte die Bezeichnung für den Tee als "italienische Tor und Leibwache" interpretieren.
 
In deinem Beispiel wurde ein う "wegrationalisiert". Manchmal kommt auch ein Laut hinzu, den man nicht richtig einem Kanji zuordnen kann. Beispiel 天照大神 あまてらすおおみ かみ. Wo gehört jetzt das "mi" hin? Wird 大 hier おおみ  gelesen oder 神  みかみ?
 
Anderes Beispiel dieser Art: Es gibt den bekannten Film von Kurosawa "Das Schloß im Spinnwebwald". 蜘蛛巣城 Kumonosu-jō. Wo liest man jetzt das "no" heraus? 蜘蛛 = kumo (Spinne) 巣 = su (Netz). Das Partikel "no" muss man sich offensichtlich hier "dazudenken" ohne das es schriftsprachlich durch irgendetwas repräsentiert wird
			 Truth sounds like hate to those who hate truth
 |  | 
	| 16.01.16 20:10 |  | 
	
		| vdrummer 
 
   Beiträge: 1.526
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #5
 
				Ich selbst habe den Tee auch noch nicht getrunken. Ich bin auf ihn durch seine Fernsehwerbung  gestoßen, die mit Musik von 久石譲 hinterlegt ist.
 
Was mir immer sofort zum "ungeschriebenen の" einfällt ist die 山手 -Linie in Tokyo.
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.16 20:36 von vdrummer.)
 |  | 
	| 16.01.16 20:35 |  | 
	
		| Firithfenion 
 
   Beiträge: 1.727
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #6
 
				 (16.01.16 20:35)vdrummer schrieb:  Was mir immer sofort zum "ungeschriebenen の" einfällt ist die 山手-Linie in Tokyo. 
Gutes Beispiel. Zu dem Bergkanji fällt mir gleich noch eine Ungereimtheit ein. Der berühmte Berg 富士山 wird ふじさん gelesen, die Präfektur 富山 liest man aber とやま
			 Truth sounds like hate to those who hate truth
 |  | 
	| 16.01.16 21:18 |  | 
	
		| Hellstorm 
 
   Beiträge: 3.925
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #7
 
				Gut, aber das ist ja bei Kanji nicht selten, je nachdem ob man on oder kun in dem speziellen Fall nimmt. 
Zu dem no: Früher hat man ja auch zwischen dem Familiennamen und dem Vornamen ein no eingefügt: 藤原 通憲 ふじわらのみちのり.
 
Das mit dem 伊右衛門 ist aber übrigens auch mein Favorit   やられてなくてもやり返す!八つ当たりだ!
 |  | 
	| 16.01.16 22:17 |  | 
	
		| Firithfenion 
 
   Beiträge: 1.727
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #8
 
				 (16.01.16 22:17)Hellstorm schrieb:  Gut, aber das ist ja bei Kanji nicht selten, je nachdem ob man on oder kun in dem speziellen Fall nimmt.
 Zu dem no: Früher hat man ja auch zwischen dem Familiennamen und dem Vornamen ein no eingefügt: 藤原 通憲 ふじわらのみちのり.
 
 Das mit dem 伊右衛門 ist aber übrigens auch mein Favorit
  
Ich weiß nicht ob irgendjemand schon mal eine Statistik dazu aufgestellt hat, aber ich persönlich schätze, das die Wahrscheinlichkeit, das ein Kanji das innerhalb eines Satzes zweimal auftaucht, eine unterschiedliche Aussprache hat, bei über 80% liegt. Fälle wo sich ein Wort wiederholt ausgenommen.
 
Das mit dem Familiennamen-no ist interessant. Sprachlich muss man sich das wahrscheinlich so vorstellen: 
Müller, Uwe = MüllerのUwe =  Müller sein Uwe oder Müller's Uwe
			 Truth sounds like hate to those who hate truth
 |  | 
	| 16.01.16 22:44 |  | 
	
		| vdrummer 
 
   Beiträge: 1.526
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache Beitrag #9
 
				Soeben gelesen: 他人事(ひとごと)
			 |  | 
	| 16.01.16 22:52 |  | 
	
		| junti 
 
   Beiträge: 1.565
 
 | 
			| RE: Paradoxien und Ungereimtheiten der japanischen Sprache 
 
				Hm, man kann also jede 熟字訓 (Jukuji-kun-Lesung) als Ungereimtheit darstellen   http://www.flickr.com/photos/junti/
 |  | 
	| 17.01.16 02:32 |  |