Was kann man mit diesen Begriffen anfangen?
In meiner Datenbank befinden sich sehr viele Daten. 
Und sie haben allerlei Zugehoerigkeiten. 
Diese kann man mit dem Programm nur teilweise erfassen. 
Maximal 3.000 Datensaetze pro Zugehoerigkeit. 
Aber wer programmieren kann, koennte die wadoku.txt Datei auch noch anders suchen lassen. Naemlich alle Daten, die beieinander passen. 
Code:
x  = ENDE     bl = BLUME    fr = FIRMA    25 = HAAR     ki = KINO
.  =          15 = BORDELL  fi = FISCH    26 = HANTAIGO ko = KONSTR.
aj = ADJ      16 = BOXEN    fl = FLUGTECH ha = HAUSRAT  kr = KRIMI
av = ADVERB   br = BRAUEREI 20 = FLUSS    hw = HINWEIS  ks = KRISTALL
ag = AGRIKULT bb = BUCHBIND fo = FORST    hi = HITZE    32 = KULTUR
ak = AKUSTIK  bh = BUDDH.   21 = FUSSBALL 27 = HOBBY    ku = KUNST
al = ALLGEMEI bu = BUSINESS 22 = GARTEN   ho = HOEFLICH la = LAND
10 = ALPHABET ch = CHEMIE   ga = GAS      in = INSEKT   33 = LEDER
11 = ARCHAEOL co = COMPUTER gf = GEFUEHL  au =          lc = LICHT
ar = ARCHITEC 50 = DIALEKT  gu = GEMUES   it = INTR.    lg = LINGUIST
12 = ASTROLOG 17 = DINOSAUR ge = GEOGRAPH 28 = JAGD     li = LITERATU
13 =          18 = E-ANATOM gl = GEOLOGIE 29 = JAHR     lo = LOGISTIK
ba = BAHN     19 = E-BYOOKI gs = GESCHICH 30 = KABEL    mg = MAGNET
bs = BASEBALL el = ELEKTR   g2 = GIESSEN  31 = KAISER   34 = MAHL
bm = BAUM     en = ENGENEER g1 = GLAS     ke = KARTE    ma = MALER
bt = BAUTEN   at = FAHRZEUG 23 = GOLF     kl = KATHOL   mr = MARINE
14 = BERG     fm = FAMIL    24 = GOSPIEL  km = KERAMIK  m1 = MASS
be = BERUF    fa = FARBE    gm = GRAM     ky = KEY      mt = MATHE
bi = BIOLOGIE fg = FIG.     gr = GRUBE    75 = KINDERSP ++ = MED  +
35 = MENSCH   ph = PHOTO    sh = SCHINTO  58 = SUFFIX   um = UMWELT
ml = METALL   py = PHYS.    sm = SCHMUCK  59 = SUMO     69 = VENTIL
mi = MILIT    pi = PILZ     su = SCHULBED 60 = SUSHI    70 = VEREIN
36 = MOCHI    pl = PLASTIK  sl = SCHULE   61 = TABAK    vo = VOGEL
37 = MONAT    ps = POESIE   52 = SCHUSTER 62 = TAG      71 = VOLK
38 = MUS NOTE po = POLIT    53 = SCHWERT  63 = TARI-ADJ 72 = WAAGE
mu = MUSIK    bf = POST     ss = SCHWEISS 64 = TEE      wa = WASSER
39 = NA-ADJ   44 = PRAEFEKT 73 = SCI-FICT te = TELECOM  we = WEBEREI
40 = NAME     45 = PRAEFIX  s1 = SHELL    65 = TENNIS   wt = WETTER
nu =          76 = PROVINZ  54 = SHOGI    74 = TENNO    za = ZAHLW
os = OBSOLET  46 = PSYCHOLO 56 = SLANG    th = THEATER  zi = ZIMMER
ob = OBST     47 = PUMPE    sp = SPEISE   ti = TIER
ru = RUF !    48 = RADAR    sz = SPIELZEU tl = TISCHLER
op = OPTIK    49 = RADIKAL  s2 = SPORT    67 = TITEL
41 = ORT      ra = RADIO    57 = STADTNAM to = TOOL
pa = PAPIER   rd = RADIOL   sk = STATIST  tr = TRANSIT
42 = PFERD    re = RELIG    ei = STEIN    tu = TUCH
pm = PHARMA   51 = SA-NOMEN st = STERN    ty = TYPOGR.
43 = PHILOSOP bo = SCHIFF   s3 = STRASSE  68 = UHR
 
Dies sind die wichtigsten, die ich bislang gesammt habe. 
Nun stell dir mal vor, du wolltest gerne alle TYPOGR. Begriffe suchen lassen. 
Du weisst aber nicht welche Worte dafuer existieren, so kannst du im Programm mit *// TYPOGR. 
suchen und bekommst dann alle ausgegeben. 
Da hab ich gedacht, ich geb dir ein einfaches Beispiel und siehe da, das Programm was hier im Forum zur Verfuegung steht, sowohl in Java als auch fuer  den Kindle, ergibt mehr als 3.000 Datensaetze. 
Es gibt naemlich 9.861 Begriffe dazu. 
Aber diese und wie in den anderen Sparten auch, koennen Daten auch anderswo verwendet werden. Nur ist das mit der kleinen Datenbank nicht moeglich. Alle verwendeten Fachgebiete aufzuzaehlen. 
So und wenn du zB *// KINDERSP nimmst, DAs Wort muss auch nicht ganz ausgeschrieben werden, dann hast du hier 361 Datensaetze, die meistens von Kindern verwendet werden. 
Die groesseren Datenmengen, stehen bei *// MED 
*// CHEMIE 
*// Politik
Wichtig ist, dass der erste Buchstabe im Deutschen immer gross geschrieben wird. 
Ich hab noch einiges abzuarbeiten, von daher ist diese Liste noch lange nicht fertig. Aber ich tue mein Bestes. 
Die oben erwaehnten Begriffe wie dieser hier "fr = FIRMA" sind erstens nicht im Programm zu sehen. Und die Buchstaben und Ziffern vor dem = sind Eintipp Daten, auf dass mein Mutterprogramm (altes Clipper Sommer87 Programm) aus den Programmzeilen, die richtige Schreibweise automatisch an den Datensatz anfuegt. Damit bin ich mir sicher, immer richtig, die Begriffe zu schreiben und es dass es nicht zu Fehlern kommt. 
Ueber diese hinaus, gibt es noch eine Menge anderer. Die bis jetzt jedoch noch nicht erfasst sind. 
So, das ist die Erklaerung zu diesen Begriffen. 
Die hier vorgestellten Programme, koennen keine neuen Datensaetze aufnehmen. 
Das wurde vom Programmierer nicht vorgesehen. Und es haette keinen Sinn, da noch was hinzufuegen, denn bei einem Update von mir, wuerden diese geloescht werden. Ausser, wie ich schon mal erwaehnt hatte, man schickt mir seine Daten und ich werde die dann uebernehmen. 
Nur eines werde ich nicht tun, Hiragana und Katakana Schreibweisen uebernehmen. Mir sind bei jedem Datensatz nur die Kanji wichtig. Also jene Kanji die in diesem Datensatz vorkommen. 
*// KEY beinhaltet kurze Schluesselsaetze. 
*// RUF ! beinhaltet Onomatopeia und Unschoene Woerter, Schimpfwoerter und solches, was man nicht gebrauchen sollte. 
*// E Byooki und *// E Anatom beinhaltet Englische und Lateinische Begriffe von Anatomie und Krankheiten. Diese werden nach und nach ins Deutsche uebersetzt. Diese Daten habe ich aus dem Internet uebernommen. 
So gibt es Leute, die sich dann mal gerne eine Datei mit nur SUMO Begriffen anlegen wollen. Kein Problem. *// Sumo und schon hat man fast 665 Datensaetze. 
Also Yamaneko, wenn du diese alle gerne haben willst, na ja, dann musst du mal die Daten samt Datei runterladen und das wadoku-4.jar starten.
Mit den Kanji an jedem Ende eines Datensatzes. 
Es werde nur Kanji angezeigt, die im Datensatz vorkommen. 
Bei der Option 15 Datensaetze pro Fenster, werden Begriffe mit Doppelt aufeinander vorkommenden Kanji, wie bei "nakanaka" nicht angezeigt.
1 nakanaka AEUSSERST //  中
Bei dieser Variante, werden am unteren Bildschirm dann alle ON/kun Lesungen angezeigt und zusaetzlich Lesungen, die nicht in den WB vorkommen. 
1 japanisch = 1 deutsch etc. pp. Ausserdem gibt es einige Infos, wie Radikal und Strichzahl
es wird nur ein Kanji angezeigt. 
Bei der Option 500 Datensaetze pro Fenster, werden diese jedoch alle angezeigt.
1 nakanaka AEUSSERST //  中中
Bei dieser Funktion werden unten am Bildschirm die ON/kun etc Daten nicht angezeigt. 
Was kann man noch damit anstellen, mit den Kanji. 
Man kann ein Kanji oder auch mehrere markieren. 
Die werde in die Suchmaske kopiert. 
Dem Kanji stellt man ein * Sternchen davor, vermeidet aber vor dem * Leerzeichen und laesst das Programm suchen. 
Dort wo das Kanji steht, wird es in einer blauen Farbe angezeigt. 
Somit kann man auch Kanji im Internet kopieren und hier ablegen und dann suchen lassen. 
Gibt es Silben, so loescht man diese und kann die Kanji suchen. 
Mit markieren eines deutschen oder japanischen Begriffs, wird diese in die Suchmaske kopiert und man braucht nur auf Suchen zu klicken und man bekommt weitere Daten angezeigt. 
Das Gleiche Verfahren fuer Doppelklick auf ein Wort oder markieren eines Teils eines Datensatzes. Man kann mit dem * davor oder auch dahinter spielen. 
Oder vorne und hinten setzen. 
Das hat als Resultat, dass man per Mausklick in etwa alle noch verwendeten Begriffe im Gegenueberliegenden Feld sich ansehen kann. 
So kann man aus dem Deutschen Begriff AEUSSERST, sich alle anderen Varianten im Japanischen ansehen. 
Und von dort aus, nimmt man einen japanischen Begriff und sucht dann das Synonym im Deutschen dazu. 
Daher ist diese Datenbank kein WA-DOKU mehr sondern eine Unendliche Datenbank. Die man als WA-DOKU-WA-DOKU-WA-DOKU-WA-DOKU-WA-DOKU- bis in alle Ewigkeit reichen kann. 
Das auf jeden Fall, kann kein Woerterbuch tun. Und andere Datenbanken hier im Internet auch nicht. 
Eine kombinierte Suche, mit Japanischen Wort und Kanji, funktioniert hier nicht. 
Und das Mutterprogramm laeuft nur auf PC mit Windows 32 Bit Versionen. 
Aber wer will schon zurueckschrauben in dieser Welt?